Kitsch
Definition
Deutscher Wortursprung aus verschiedenen Richtungen: ...
schwer übersetzbar, deswegen vom deutsch in viele Sprachen übernommen (eins von 10 schwersten übersetzbaren Wörter
französ.: Nipples = Porzelanfiguren
Airport Art
Trash
= Postmoderne der Begriff Kitsch wird teilweise durch das Wort Trash ersetzt, das einige Arten von Kitsch zum Kult erklärt und damit die negative Konnotation umkehrt.
Camp
Wortbedeutung
Folgende Kriterien lassen sich für Kitsch anführen:
1. Im Gegensatz zum Kunstwerk, das Spielraum für Interpretation zulässt (und Interpretation sogar fordert), ist Kitsch nicht auslegbar.
2. Stereotype und Klischees: Kitsch wiederholt, was dem Betrachter bereits geläufig ist. Vom Kunstwerk wird Originalität erwartet (Innovationszwang der Kunst).
3. Leichte Reproduzierbarkeit (Massenware).

Eine ältere Definition besagt:
1. falsch im Ort (etwa: Erzeugnisse der Musikindustrie werden als Volksmusik ausgegeben)
2. falsch in der Zeit (etwa: besungen wird eine heile Welt, die es nicht gibt)
3. falsch im Material (etwa: Verwendung von Klischees statt echter Gefühle)

Nach Gillo Dorfles Der Kitsch (1969) definiert sich Kitsch (hier vor allem im Bereich der Kunst) unter anderem durch folgende Kriterien:
1. zu häufige Reproduktion von Kunstwerken der Vergangenheit (z. B. Mona Lisa, van Goghs Sonnenblumen); neue Werke sind oft für die Vervielfältigung gedacht und deshalb kein Kitsch
2. Personen, Ereignisse etc. nehmen einen rituellen Wert an, der ihnen nicht zukommt (unechter Mythos)
3. Übertragung von einem Medium ins andere (z. B. Roman zu Film, Themen der klassischen Musik in die Popmusik, Gemälde zu Glasfenstern, Nachbildung von Statuen in anderem Material)
4. Verniedlichung
5. Etwas tritt in der Form von etwas ganz anderem auf (z. B. eine Uhr in Gitarrenform)
6. Übersteigerte Dimension, aber noch verwendbar (z. B. ein übergroßes Trinkglas)
7. Nachahmen einer anderen Zeit (z.B. neue Figuren im Stil des 18./ 19. Jhdt.)
8. Unrealistische Anhäufung von negativen Klischees wird als Kitsch aufgefasst; Holthusen prägte dafür die Bezeichnung „saurer Kitsch“
artikel
a 2
pinterest
a3
“a tasteless copy of an existing style or as the systematic display of bad taste/artistic deficiency.”
– Bornstein (2019)
The following criteria can be cited for kitsch:
1. unlike a work of art, which allows room for interpretation (and even demands interpretation), kitsch is not open to interpretation. 2.
2. stereotypes and clichés: kitsch repeats what the viewer is already familiar with. Originality is expected from the work of art (art's compulsion to innovate).
3. easy reproducibility (mass production).

An older definition states:
1. wrong in place (for example: products of the music industry are passed off as folk music).
2. wrong in time (for example: a perfect world is sung about that does not exist)
3. wrong in the material (e.g.: use of clichés instead of real feelings).

According to Gillo Dorfle's The Kitsch (1969), kitsch (here especially in the field of art) is defined by the following criteria, among others:
1. too frequent reproduction of works of art from the past (e.g. Mona Lisa, van Gogh's Sunflowers); new works are often intended for reproduction and are therefore not kitsch
2. persons, events etc. take on a ritual value that does not belong to them (fake myth)
3. transfer from one medium to another (e.g. novel to film, classical music themes to pop music, paintings to stained glass windows, recreation of statues in other material)
4. belittlement
5. something appears in the form of something completely different (e.g. a clock in the shape of a guitar)
6. exaggerated dimension, but still usable (e.g. an oversized drinking glass)
7. imitation of another time (e.g. new figures in 18th/19th century style)
8. unrealistic accumulation of negative clichés is perceived as kitsch; Holthusen coined the term "acid kitsch" for this.
Sakran & Zeinab
The individuality of Egyptian kitsch